Migrationsnotfallfonds
Migrationsnotfallfonds

Migrationsnotfallfonds

Schließen der Lücke in der humanitären Hilfe in Afrika.

Der Migration Emergency Response Fund (MERF) des Start Network unterstützte Organisationen dabei, schnell auf veränderte Bedürfnisse entlang der Migrationsroute zu reagieren.

Über den Migration Emergency Response Fund 

Anpassung an schwankende Bedürfnisse entlang der Migrationsroute

Der Migration Emergency Response Fund (MERF) war ein kontextspezifischer Notfallfonds für schnelle Reaktionen, der vom Start Network, seinen Mitgliedern und in Zusammenarbeit mit seinem Geber, dem britischen Foreign, Commonwealth and Development Office (FCDO), betrieben und verwaltet wurde.

Das Ziel des MERF bestand darin, schnell auf akute und sich abzeichnende Lücken und veränderte Bedürfnisse entlang der Migrationsroute zu reagieren. Es sollte auch die Wirksamkeit und das Verständnis der Migrationsreaktion und -trends verbessern. Es war in 11 Ländern tätig: Algerien, Burkina Faso, Kamerun, Tschad, Ägypten, Libyen, Mali, Marokko, Niger, Sudan und Tunesien.

Lernen aus einem migrationsspezifischen Fonds

Arten von Warnungen

1. Benachrichtigung für eine Reaktion innerhalb von 1–3 Monaten – Standardreaktion

2. Warnung für eine Reaktion innerhalb von 3 bis 6 Monaten – Kann in Situationen verwendet werden, in denen eine etwas längere Reaktion durchaus gerechtfertigt sein kann              

3. Krisenvorwegnahme – Kann für ein- bis dreimonatige Projekte aufgebracht werden, bei denen eine Krise vorhergesehen werden kann

CICA-Stipendium (Collaborative Information Collection and Analysis).

Ein Zuschuss für Bedarfsanalysen, Kontextanalysen oder Informationsbeschaffung, der zur Begründung einer weiteren Finanzierung genutzt werden könnte. Eine Anleitung zum Einreichen eines CICA-Antrags finden Sie hier.

Verwandte Programme

Der MERF entstand, nachdem das Start Network 2015 und 2016 mit den European Refugees Response-Programmen auf die Migration in Europa reagiert hatte. Weitere Informationen zu diesen Programmen finden Sie hier.

Das MERF lief zunächst von Januar bis Dezember 2017 und finanzierte 15 Projekte in 4 Ländern. Erkenntnisse aus dieser Phase wurden in die aktuelle Phase des MERF integriert. Den MERF-Jahresbericht finden Sie hier und unabhängige Forschungsergebnisse zum MERF und den gemischten Migrationsströmen entlang des Mittelmeers hier.

 

MERF-Mitglieder und Spender

ACTED

ZIEL Plan International 
ALIMA Menschlichkeit & Inklusion Save the Children
CAFOD Internationales medizinisches Korps  Solidarity International 
Care International  International Rescue Committee Tränenfonds
Katholische Hilfsdienste Islamic Relief Welthungerhilfe
Christian Aid Minen-Beratungsgruppe World Vision
Dänischer Flüchtlingsrat Mercy Corps  
Ärzte der Welt Norwegian Refugee Council  
Dorcas Hilfe International Oxfam  

Das MERF wurde vom britischen Foreign, Commonwealth and Development Office (FCDO) finanziert und im Rahmen eines Konsortiumsprojekts mit dem Danish Refugee Council (DRC) und dem International Rescue Committee (IRC) durchgeführt.