Netzwerk starten startet die Solidaritätsfonds, unterstützt von der IKEA Stiftung, um humanitären Organisationen zu helfen, ihre Arbeit trotz weitreichender Finanzierungskürzungen fortzusetzen. Der Fonds bietet den Mitgliedern des Start-Netzwerks schnelle und flexible finanzielle Unterstützung.
Diese Initiative ist eine Reaktion auf die wachsende Anfälligkeit von Organisationen an vorderster Front, die mit erheblichen Finanzierungsproblemen konfrontiert sind. Anfang des Jahres kündigten mehrere hochrangige Geber erhebliche Mittelkürzungen für lebensrettende Operationen an. Infolgedessen erleben viele humanitäre Organisationen Betriebsstörungen, finanzielle Belastungen und Personalabbau – und das zu einer Zeit, in der der globale Bedarf weiter steigt.
In jüngsten Konsultationen mit über 100 Mitgliedern des Start-Netzwerks berichteten Organisationen von ausgesetzten Programmen, verzögerten humanitären Aktivitäten und zunehmendem Druck auf bereits gefährdete Gemeinschaften. Der Solidaritätsfonds wurde eingerichtet, um diese dringenden Lücken zu schließen und die Kontinuität der humanitären Hilfe zu gewährleisten.
Über den Solidaritätsfonds
Der Solidaritätsfonds soll:
- Unterstützen Sie die Fortsetzung lebensrettender Aktivitäten, die von einer Aussetzung bedroht sind
- Unterstützen Sie Organisationen bei der Umsetzung verantwortungsvoller Ausstiegspläne, wenn Programmschließungen unvermeidbar sind
- Überbrücken Sie vorübergehende Finanzierungslücken, um den Betrieb aufrechtzuerhalten
Der Fonds steht ausschließlich Start Network-Mitgliedern zur Verfügung, die die alle der folgenden Kriterien:
- Sind aktuelle Mitglieder mit einer unterzeichneten Netzwerk-Mitgliedschaftsvereinbarung
- Kann Unterlagen vorlegen, die den Verlust der USAID-Finanzierung bestätigen
- Kann nachweisen, dass der Finanzierungsverlust direkte Auswirkungen auf den Betrieb hatte
Jede Mitgliedsorganisation kann nur eine Anwendung.
Internationale NGO-Mitglieder (INGO) müssen eine einzelne Anwendung zentral koordinieren; Mehrfachbewerbungen von verschiedenen Länderbüros werden nicht akzeptiert.
Vollständige Anleitungen und Vorschlagsvorlagen finden Sie hier.
Chronik
Frist für die Einreichung von Vorschlägen: Freitag, 16. Mai 2025
Vorschlagsprüfungsgremium: 19.-22. Mai 2025
Vergabeprozess vom Start Network an ausgewählte Mitglieder: 26.-31. Mai 2025
Umsetzung: 01. Juni - 31. Dezember 2025
Projektberichterstattung: 01. Januar – 28. Februar 2026
Online-Briefing
Wir halten zwei Drop-in-Sitzungen damit Mitglieder alle Fragen beantworten können:
Englisch Französisch - 06. Mai 2025, 09:00 -10:00 Uhr (BST)
Englisch Spanisch - 06. Mai 2025, 16:00 -17:00 Uhr (BST)
Bitte beachten Sie die FAQs zum Solidaritätsfonds .